1. Pfarrstelle Schwarzenbach a. d.Saale-Hallerstein

ID 1090 Dekanatsbezirk Münchberg

Für Ehepaare kombinierbar mit Schwarzenbach a. d.Saale-Hallerstein II (KABl 04/2025, S. 130) und Schwarzenbach
a. d.Saale-Hallerstein III (0,5) ebenfalls in diesem KABl, oder mit der DJR-Stelle im Dekanat Münchberg (1,0).

Lage: Schwarzenbach a. d.Saale (i. F.: S) mit Hallerstein (3.700 Gemgl.) im Naturpark Fichtelgebirge, sehr hoher Freizeitwert. Gute Vernetzung zu Industrie und Handwerk. Vielfältiges Vereinsleben.
Pfarrei: 1. Sprengel (1.230 Gemgl.) mit Pfarramtsführung umfasst einen Stadtsprengel in Schwarzenbach, die eigenständige KG Hallerstein mit Außenorten (www.schwarzenbach-saale-evangelisch.de). Etwa 60 % der Bevölkerung sind evang.
GD-Leben: GD sonntägl. jeweils nur 2 GD im Wechsel mit den 2 Kollegen (Kirche St. Gumbertus in S, erb. 1800, 800 Pl. Lautsprecheranlage; St. Martin-Kirche in Martinlamitz, erb. 1953, 150 Pl., Lautsprecheranlage; Dorfkirche in Förbau, erbaut 1589, 120 Pl. und Dorfkirche in Hallerstein, erb. 1420, 150 Pl.). WochenGD im Altenheim „Saalepark“ (Team). Weitere vielfältige GD-Highlights (VolksmusikGD, OasenGD, GD wider das Vergessen). Ökum. GDe und Alltagsexerzitien.
Reichhaltiges musikalisches Leben: 1 B-Musikerin (5 Std.), 3 na. Organistinnen, 1 Posaunenchorleiter, Gospelchor zus. mit Münchberg (Leitung: Dekanatskantor), 1 Kirchenchorleiterin, 2 Bands, 2 Posaunenchöre. In ea. Verantwortung zahlr. Gruppen (z. B. großer Seniorennachmittag, 2-monatl. KiGo in Förbau und Hallerstein.). CVJM vor Ort. Lebendige Ökumene. Großes GH mit Saal (200 Pl.) in S, Gemeinderäume in den Außenorten.
MA: Großer Kreis: 2,5 Pfarrstellen in der Pfarrei, Verwaltungskraft (25 Std.), 2 Prädikanten, 1 Lektor, 18 lit. Lektoren, 3 Kirchner-Teams, 1 Hausmeister, weitere ca. 180 EA.
Die KG ist Träger von 2 Kitas (27 päd. MA) und 3 Friedhöfen (1 FriedhofsMA).

Erwartungen: Gemeinde freut sich auf teamfähige Person, offen für neue Ideen, mit Leitungskompetenz, Integrationsfähigkeit für die unterschiedl. Frömmigkeitsprägungen und Verwaltungserfahrung. Die Setzung eigener Schwerpunkte des/der künftigen Stelleninhabers/-inhaberin wird ausdrücklich gewünscht. Vorzüge dieser Stelle sind die lebendige, vielfältige Gemeindearbeit und das große Engagement der selbstständig arbeitenden Mitarbeiter/-innen. RU nach Regelstundenmaß.

Pfarrhaus: Das separate, ruhig gelegene Pfarrhaus ist ein EFH. Zustand (vorbehaltlich Ergebnis Baufallschätzung): EG (in m²): Amtszi. (22), Registratur (6), Diele (11), WC (3). OG: Wohnzi. (21), Esszi. (12), Küche (12), OG: 5 Zi. (16, 10, 12, 10, 8), Bad (7), WC (3), Abstellkammer (6), Dachboden, Wintergarten, 3 Kellerräume, Waschküche; Gas-ZH; Garage, Terrasse, Gartenanteil am Haus (1200). Weitere Pfarrhaus-Alternativen sind vorhanden.
GS und MS (mit M-Zug) und BVJ-Kompetenzzentrum in S. Alle weiterführ. Schulen in Rehau (8 km), Münchberg (12 km) u. Hof
(12 km). Gute Verkehrsanbindung (Bus/Bahn). Kfz erforderlich.

Bes.Gr.: A 13/14, Bewerbungsfrist: 21. Mai 2025
Besetzungsrecht: LKR
Vorgesehener Besetzungstermin: 1. September 2025

Quelle: KABl 5/2025 S. 161

 

2. Pfarrstelle Schwarzenbach a. d. Saale-Hallerstein

ID 1092 Dekanatsbezirk Münchberg

Berufsgruppenübergreifende Ausschreibung einer Pfarrstelle für die Berufsgruppe Pfarrer/-in, Diakon/Diakonin, Religionspädagoge/-pädagogin, Absolvent/Absolventin einer anerkannten bibl.-theol. Ausbildungsstätte.

Für Ehepaare ist die Pfarrstelle kombinierbar mit Schwarzenbach a. d. Saale-Hallerstein I + III (1,0 + 0,5) (beides frei werdend
ab 1.9.2025) oder der DJR-Stelle im Dekanat Münchberg (1,0).

Lage: Schwarzenbach a. d. Saale (S) mit Hallerstein (3.700 GG) liegt im Naturpark Fichtelgebirge mit sehr hohem Freizeitwert.
Gute Vernetzung zur Industrie und Handwerk vor Ort. Vielfältiges Vereinsleben.

Pfarrei: 2. Sprengel (1.860 GG) umfasst Martinlamitz (Dienstsitz), einen Stadtsprengel in S mit vielen jungen Familien und
Außenorte (www.schwarzenbach-saale-evangelisch.de). Etwa 60 % der Bevölkerung sind evang., Pfarramtsführung liegt bei
1. PfSt.

GD-Leben: GD sonntägl. jeweils nur 2 GDe im Wechsel mit den 2 Kollegen (Kirche St. Gumbertus in S, erb. 1800, 800 Pl.
Lautsprecheranlage; St. Martin-Kirche in Martinlamitz, erb. 1953, 150 Pl., Lautsprecheranlage; Dorfkirche in Förbau, erbaut 1589, 120 Pl.; Dorfkirche in Hallerstein, erb. 1420, 150 Pl.). WochenGD im Altenheim „Saalepark“ (Team). Weitere vielfältige GD-Highlights (VolksmusikGD, OasenGD, GD wider das Vergessen). Ökum. GDe und Alltagsexerzitien. Zur Sprengelarbeit gehören bisher die Gumbertuskids (zwei-monatl. mit Team), Konfiarbeit (im Team), Filmabende (monatl. im Winter) und Leitung Besuchsdienstkreis. Gemeindebrief-Team (4 x jährl.).
Reichhaltiges musikalisches Leben: 1 B-Musikerin (5 Std.), 3 na. Organistinnen, 1 Posaunenchorleiter, Gospelchor zus. mit Münchberg (Leitung: Dekanatskantor), 1 Kirchenchorleiterin, 2 Bands, 2 Posaunenchöre.
In ea. Verantwortung zahlr. Gruppen (z. B. großer Seniorennachmittag, 2-monatl. Kigo in Förbau und Hallerstein.). CVJM vor Ort. Lebendige Ökumene. Großes GH mit Saal (200 Pl.) in S, Gemeinderäume in den Außenorten.

Mitarbeitende: Großer Kreis: 2,5 Pfarrstellen in der Pfarrei, Verwaltungskraft (25 Std.), 2 Prädikanten, 1 Lektor, 18 lit. Lek-
toren, 3 Mesner-Teams, 1 Hausmeister, weitere ca. 180 motivierte Ea. Die KG ist Träger von 2 Kitas (27 päd. Mitarbeiterinnen) und 3 Friedhöfen (1 FriedhofsMA).

Erwartungen: Die Gemeinde wünscht sich eine teamfähige Person mit Integrationsfähigkeit für die unterschiedl. Frömmigkeitsprägungen. Großer Wert wird auf lebensnahe biblische Verkündigung gelegt. Die Pfarrstelle ist frei von Verwaltungsaufgaben und bietet alle Gestaltungsmöglichkeiten für den Gemeindeaufbau. Die Mitarbeitenden wünschen sich
Begleitung und Förderung, eine gute Kommunikationsgabe und die Fähigkeit, Menschen seelsorgerlich zu begleiten. Die Vorzüge dieser Stelle sind die lebendige, vielfältige Gemeindearbeit und das große Engagement der Mitarbeitenden. Die Setzung eigener Schwerpunkte des/der künftigen Stelleninhabers/-inhaberin wird gewünscht. RU nach Regelstundenmaß (für Pfarrer/-innen).

Pfarrhaus (1961 erbaut) in gutem baulichen Zustand (wärmegedämmt, nur Schönheitsreparaturen, vorbehaltl. Ergebnis Baufallschätzung). EG (in m²): Arbeitszi. (21), Registratur (6), Flur (7), Diele (8), Wohnzi. (19), Esszi. (13), Küche, Speisek.; OG: Wohndiele (14), Schlafzi. (19), 2 Zi. (13, 21), Gästezi. (19), Bad, WC; Keller: (12), Abstellraum der Jugend, Waschküche/ Heizraum (16). Garage; Geräteraum; Terrasse mit Pergola; großer Garten mit ca. 2.200 m2 beim Haus; Öl-ZH. Alternativ-Option das bezugsfertige sanierte 1. Pfarrhaus in der Stadt S (Adresse: Kirchberg 2). Bei einer berufsgruppenübergreifenden Besetzung kann das Pfarrhaus für die Dauer des Einsatzes angemietet werden. GS und MS (mit M-Zug) und BVJ-Kompetenzzentrum in S. Alle weiterführ. Schulen in Rehau (8 km), Münchberg (12 km) u. Hof (12 km). Gute Verkehrsanbindung (Bus/Bahn). Kfz erforderlich.

Bewerbungsfrist: 21. April 2025
Besetzungsrecht: LKR
Vorgesehener Besetzungstermin: z. nächstmöglichen Zeitpunkt

Die Anstellung und die Eingruppierung erfolgen nach den üblichen kirchlichen Richtlinien in Anlehnung an den TV-L bzw.
bei öffentlich-rechtlicher Anstellung nach den für die jeweilige Berufsgruppe geltenden Bestimmungen.
Rückfragen gerne an Dekan Wolfgang Oertel, Kirchplatz 2, 95213 Münchberg, Tel. (09251) 89932-20, wolfgang.oertel@elkb.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an bewerbungen-pfarrdienst@elkb.de und über den Dienstweg an das Referat P 3.1 im Landeskirchenamt der ELKB (Katharina-von-Bora Str. 7–13, 80333 München). Diakone (m/w/d) und tp-Personal schicken bitte
einen Abdruck ihrer Bewerbung an das Referat P 3.2 (diakon@elkb.de) im Landeskirchenamt.
Religionspädagoginnen/Religionspädagogen schicken bitte einen Abdruck ihrer Bewerbung an das Referat K 1.3-1 (renate.breier@elkb.de) im Landeskirchenamt.

Quelle: KABl 4/2025 S. 130/131

 

3. Pfarrstelle Schwarzenbach a. d. Saale-Hallerstein (0,5)

ID 1091 Dekanatsbezirk Münchberg

Berufsgruppenübergreifende Ausschreibung einer Pfarrstelle für die Berufsgruppen Pfarrer/-in, Diakon/Diakonin, Religionspädagoge/-pädagogin, Absolvent/Absolventin einer anerkannten bibl.-theol. Ausbildungsstätte.

Pfarrstelle ist für Ehepaare kombinierbar mit Schwarzenbach a. d. Saale-Hallerstein I (Ausschreibung für Pfarrer/-in ebenfalls in diesem KABl) und Schwarzenbach a. d. Saale-Hallerstein II (KABl 4/2025, S. 130 Berufsgruppenübergreifend) oder für theol.-päd. Personal mit der Dekanatsjugendreferent(inn)en-Stelle im Dekanat Münchberg (1,0-Stelle, s. KABl 2/2025).

Lage: Schwarzenbach a. d. Saale (i. F.: S) mit Hallerstein (3.700 Gemgl.) liegt im Naturpark Fichtelgebirge mit sehr hohem Freizeitwert. Naturfreibad, Förmitztal-Sperre, Comic-Museum, Hallenbad in S., internat. Filmtage, Theater und Symphoniker in Hof, Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel. GutebVernetzung zur Industrie und Handwerk vor Ort. Vielfältiges Vereinsleben.

Infos zur Pfarrei, zum gottesdienstlichen Leben, zu den Mitarbeitenden: siehe Ausschreibung Schwarzenbach a. d. S.-Hallerstein I, RU nach Regelstundenmaß (für Pfarrer/-innen: 3 Std.).

Erwartungen: Die Gemeinde wünscht sich eine teamfähige, kommunikative Person mit Integrationsfähigkeit und der Freude, Menschen seelsorgerlich zu begleiten. Die Pfarrstelle ist frei von Verwaltungsaufgaben und bietet alle Gestaltungsmöglichkeiten für den Gemeindeaufbau. Die Vorzüge dieser Stelle sind die lebendige, vielfältige Gemeindearbeit und das große Engagement der selbstständig Mitarbeitenden. Der Einsatzbereich eines Diakons/einer Diakonin ist neben dem Gottesdienst u. a. in der Altenheimseelsorge, der Jugendarbeit und dem Kontakt zu den diakonischen Werken möglich. Für Religionspädagog(inn)en wäre ein Einsatz u. a. im KU, der Jugendarbeit oder ggf. im RU möglich. Die Setzung eigener Schwerpunkte des/der künftigen Stelleninhabers/-inhaberin wird unterstützt.

Bei der Wohnungssuche sind wir gerne behilflich. Grund- und Mittelschule sind in Schwarzenbach/Saale, alle weiterführenden Schulen sind mit Bus und Bahn in Hof, Münchberg und Rehau erreichbar. Weitere Informationen: www.schwarzenbach-saale-evangelisch.de

Das Aufgabenprofil und die Rahmenbedingungen werden bei einem berufsgruppenübergreifenden Einsatz an das jeweilige Profil der Berufsgruppe angepasst. Das Aufgabenspektrum wird dann in den Blick genommen und berufsgruppenspezifisch im Verbund der Nachbarschaft abgestimmt.

Die Anstellung und die Eingruppierung erfolgen nach den üblichen kirchlichen Richtlinien in Anlehnung an den TV-L bzw. bei öffentlich-rechtlicher Anstellung nach den für die jeweilige Berufsgruppe geltenden Bestimmungen.

Bewerbungsfrist: 21. Mai 2025
Besetzungsrecht: LKR
Vorgesehener Besetzungstermin: 1. September 2025

Rückfragen gerne an Dekan Wolfgang Oertel, Kirchplatz 2, 95213 Münchberg, Tel. (09251) 89932-20, wolfgang.oertel@elkb.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an bewerbungen-pfarrdienst@elkb.de und über den Dienstweg an das Referat P 3.1 im Landeskirchenamt der ELKB (Katharina-von-Bora Str. 7–13, 80333 München). Diakone (m/w/d) und tp-Personal schicken bitte einen Abdruck ihrer Bewerbung an das Referat P 3.2 (diakon@elkb.de) im Landeskirchenamt. ReligionspädagoginnenReligionspädagogen schicken bitte einen Abdruck ihrer Bewerbung an das Referat K 1.3-1 (renate.breier@elkb.de) im Landeskirchenamt.

Quelle: KABl 5/2025 S. 163